O je, Transformation – wie kann Veränderung gelingen?

Veränderungen sind ein integraler Bestandteil unseres Lebens und auch in Unternehmen, um sich den Marktgegebenheiten anzupassen. Manchmal suchen wir sie bewusst, manchmal werden sie uns auferlegt, doch immer wieder stehen wir vor der Herausforderung, wie wir sie erfolgreich gestalten können. Wir von nieke#licht sind überzeugt davon, dass tiefgreifende und nachhaltige Veränderungen in uns selbst beginnen. Unser Ansatz setzt nicht „nur“ auf gutgemeinte Ratschläge von außen, sondern auf die Aktivierung Ihrer eigenen Ressourcen – des Führungsteams und der Mitarbeitenden. Aber warum ist das so? Warum stellen wir so viele Fragen in den Workshops? Und wie können diese Fragen Veränderung initiieren?
Fragen als Weg zur Selbstreflexion
Wir arbeiten in Workshops nach systemischen Ansätzen. Die systemische Beratung basiert auf der Systemtheorie (nach Niklas Luhmann) und betrachtet den Menschen immer im Zusammenhang mit seinen sozialen Beziehungen und Lebenskontexten. Dabei wird der Mensch als Teil verschiedener miteinander gekoppelter Systeme verstanden – des sozialen Systems (Kommunikation und Beziehungen), des psychischen Systems (individuelles Denken und Erleben) und des biologischen Systems (Körper und Physiologie). Statt nach Schuld oder Ursachen zu suchen, geht es darum, Wechselwirkungen und Kommunikationsmuster sichtbar zu machen und neue Handlungsspielräume zu eröffnen.
Im Zentrum unserer Arbeitsweise stehen viele Fragen – und das aus gutem Grund. Fragen sind ein mächtiges Werkzeug, um Selbstreflexion anzuregen. Sie haben die Kraft, Perspektiven zu verändern und Einsichten zu fördern, die vielleicht bisher im Verborgenen lagen. Es geht nicht darum, Antworten von außen zu liefern oder zu bewerten, sondern Sie und Ihr Team zu befähigen, ihre eigenen Lösungen zu finden. Denn wir glauben fest daran: Die besten Lösungen stecken bereits in den Personen selbst. Auch gut gemeinte Empfehlungen und Ratschläge kommen nur bis zu deiner Stirn, nicht in Gehirn, Herz und in den eigenen Veränderungsmodus im Unternehmen.
Ein zentraler Gedanke der systemischen Beratung ist, dass unser Denken und unsere Problemlösungsstrategien von unseren bisherigen Erfahrungen, Überzeugungen und Mustern geprägt sind. Oft sehen wir jedoch nur einen begrenzten Teil dessen, was in uns und um uns herum passiert – wie die Spitze eines Eisbergs, der einen weitaus größeren Teil unter Wasser verbirgt. Durch gezielte Fragen laden wir Sie und Ihre Mitarbeitenden ein, tiefer zu blicken und jene verborgenen Anteile Ihres inneren Eisbergs zu erkunden – ob in einem Einzel- oder in Teammeetings.
Reframing – eine neue Perspektive auf die Situation
Ein effektives Mittel, um Veränderungen einzuleiten, ist das sogenannte Reframing. Dabei geht es darum, eine bestehende Situation oder ein Problem aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Stellen Sie sich vor, Sie betrachten eine aktuelle Herausforderung nicht aus Ihrer eigenen Sicht, sondern aus der Sicht eines neutralen Beobachters – zum Beispiel Ihres Kunden, einer unbedarften, zufälligen Person, eines anderen Mitarbeitenden oder eines engen Freundes oder sogar eines fiktiven Beobachters wie einem „Mann vom Mond“. Diese Art der Distanzierung kann den Blick für neue, hilfreiche Handlungsoptionen öffnen.
In der systemischen Beratung ermutigen wir Sie, alternative Sichtweisen zuzulassen, um festgefahrene Denk- und Handlungsmuster zu durchbrechen. Denn manchmal verstricken wir uns so tief in unseren eigenen Überzeugungen und Geschichten, dass wir nicht mehr erkennen, wie stark sie uns beeinflussen. Doch indem wir uns bewusst machen, dass jede Situation aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet werden kann, schaffen wir Raum für neue Lösungsansätze und so eine Weiterentwicklung, die dann eine nachhaltige Veränderung bringen kann. Nicht weil sie uns von außen „eingetrichtert“ wird, sondern weil wir sie in uns spüren und wollen. Genau hier setzen unsere Workshop-Ansätze und Interventionen an.

Glaubenssätze erkennen und verändern
Häufig sind es tief verwurzelte Glaubenssätze, die uns daran hindern, Veränderungen zuzulassen oder unsere Herausforderungen zu bewältigen. Diese Überzeugungen entstehen oft bereits in unserer Kindheit und prägen unser Denken und Handeln auf eine unbewusste Weise. „Ich muss immer perfekt sein“, „Ich bin nicht gut genug“, „Das haben wir immer schon so gemacht“ oder „Konflikte sollten vermieden werden“ – solche inneren Überzeugungen beeinflussen, wie wir mit Problemen umgehen, fast wie automatisiert. Privat, aber auch in unserem beruflichen Kontext sind diese aktiv.
Ein wichtiger Teil der systemischen Arbeit besteht darin, diese Glaubenssätze sichtbar zu machen und ihre Ursprünge zu hinterfragen. Woher kommen diese Überzeugungen in diesem Kontext? Welche Rolle spielen sie in deinem Leben? Indem wir uns diesen Fragen stellen, können wir erkennen, ob und wie uns diese Glaubenssätze heute noch dienen – oder ob sie uns eher blockieren. Oft ist es bereits ein großer Schritt, diese alten Muster zu erkennen. Noch bedeutsamer ist jedoch, wenn wir gemeinsam daran arbeiten können, sie Schritt für Schritt zu modifizieren. Denn Veränderung geschieht selten in großen Sprüngen, sondern in kleinen, bewussten Schritten. So wird es auch alltagstauglich in der hektischen, komplexen Welt, die uns umgibt. Dies kann sowohl in Führungskräfte-Coachings, Einzel-Coachings, aber auch bei Team-Workshops hilfreich sein, Teufelskreise zu entdecken und nachhaltig positiv zu beeinflussen.
Kleine Schritte für nachhaltige Veränderungen
Der Prozess der Veränderung ist ein kontinuierlicher und oft herausfordernder Weg. Es geht nicht darum, von heute auf morgen alles anders zu machen. Stattdessen helfen wir Ihnen, in kleinen Schritten voranzugehen. Wir beobachten dabei immer wieder, dass gerade im Anschluss an Workshops oder Coachings sowie zwischen den Terminen Veränderung passiert.
Denn: Durch das Erkennen und Durchbrechen von Mustern können Sie lernen, auf überraschende und neue Weise zu reagieren. Dabei begleiten wir Sie nicht nur während den Sitzungen, sondern geben Ihnen gerade auch Raum zwischen den Meetings bzw. Workshops, um die neuen Einsichten im Daily Business auszuprobieren. Diese Zwischenzeit ist oft ein Geschenk, denn in ihr manifestieren sich Veränderungen in Ihrem täglichen Leben.
Die Bedeutung der Bedürfnisse
Eine zentrale Rolle in jeder Veränderung spielen die Bedürfnisse – sowohl Ihre eigenen als auch die der Menschen um Sie herum. In der systemischen Beratung geht es darum, die oft unsichtbaren, aber dennoch tiefgreifenden Bedürfnisse zu erkennen, die hinter den sichtbaren Konflikten und Problemen stehen. Diese Bedürfnisse sind wie der Teil des Eisbergs, den wir oben schon erwähnt haben, der unter der Wasseroberfläche liegt. Vielleicht denken Sie nun, Bedürfnisse der einzelnen Mitarbeitenden sollten doch bitte privat bleiben und haben hier nichts zu suchen…
Allerdings: Wenn wir beginnen, uns mit diesen tieferliegenden Bedürfnissen auseinanderzusetzen, entsteht eine neue Ebene des Verständnisses. Aus unserer Praxis gerade in Mediationsgesprächen wissen wir: Es wird deutlich, dass viele Konflikte und Schwierigkeiten nicht auf böser Absicht oder Unfähigkeit beruhen, sondern darauf, dass unerfüllte Bedürfnisse aufeinanderprallen. Deshalb geht es im Rahmen einer Mediation auch darum, diese Bedürfnisse sichtbar zu machen und Brücken zwischen den Beteiligten zu bauen. Indem wir die Bedürfnisse aller Beteiligten in den Fokus rücken, eröffnen sich neue Lösungsräume, denn mitunter agieren beide Konfliktpartner sogar aus ähnlichen Bedürfnissen heraus, ohne es zu wissen – z.B. Verbundenheit, Wunsch nach Sicherheit u.Ä.
So arbeiten wir: Positives Interesse und Unterstützung auf Augenhöhe
Ja, wir sind Ihr Experte im Bereich des digitalen Marketings und können Ihnen dabei all unser Knowhow zur Verfügung stellen. Aber wir verstehen uns nicht als Experten, die von außen nur Ratschläge erteilen. Stattdessen sind wir neugierig auf Ihre Sicht der Dinge und wollen die Lösungen, die bereits in Ihnen schlummern, ans Tageslicht bringen. Vielleicht kann man da sogar ein wenig von „Geburtshilfe von Lösungen“ sprechen. Mit offenem Ohr und ehrlichem Interesse an Ihrer Person und Ihrem Unternehmen schaffen wir einen Raum, in dem Sie und Ihr Team sich sicher und verstanden fühlen. Wir hören zu, stellen Fragen und geben Ihnen Impulse, ohne Ihnen vorzuschreiben, wie der Weg genau auszusehen hat. Denn es wird Ihr individueller Weg, auf dem wir Sie begleiten.
Veränderung beginnt in Ihnen
Veränderung ist möglich, und sie beginnt in Ihnen und Ihrem Team. Durch Fragen, die Ihre Selbstreflexion anregen, durch das Hinterfragen alter Glaubenssätze und das Erkennen Ihrer tieferliegenden Bedürfnisse können Sie nachhaltige Veränderung in Ihrem Unternehmen und beruflichen Kontext erreichen. Wir stehen Ihnen auf diesem Weg zur Seite – neugierig, wertschätzend und mit der Überzeugung, dass die besten Lösungen bereits in Ihnen stecken, die Sie unterstützt mit geeigneten Tools, Prozessen und Maßnahmen, die wir Ihnen gerne vorschlagen, um Ihr Unternehmen auf einen neuen Weg zu bringen. Veränderung ist kein einmaliges Ereignis, sondern ein Prozess, den wir gemeinsam gestalten können.

So arbeiten wir: Positives Interesse und Unterstützung auf Augenhöhe
Ja, wir sind Ihr Experte im Bereich des digitalen Marketings und können Ihnen dabei all unser Knowhow zur Verfügung stellen. Aber wir verstehen uns nicht als Experten, die von außen nur Ratschläge erteilen. Stattdessen sind wir neugierig auf Ihre Sicht der Dinge und wollen die Lösungen, die bereits in Ihnen schlummern, ans Tageslicht bringen. Vielleicht kann man da sogar ein wenig von „Geburtshilfe von Lösungen“ sprechen. Mit offenem Ohr und ehrlichem Interesse an Ihrer Person und Ihrem Unternehmen schaffen wir einen Raum, in dem Sie und Ihr Team sich sicher und verstanden fühlen. Wir hören zu, stellen Fragen und geben Ihnen Impulse, ohne Ihnen vorzuschreiben, wie der Weg genau auszusehen hat. Denn es wird Ihr individueller Weg, auf dem wir Sie begleiten.
Veränderung beginnt in Ihnen
Veränderung ist möglich, und sie beginnt in Ihnen und Ihrem Team. Durch Fragen, die Ihre Selbstreflexion anregen, durch das Hinterfragen alter Glaubenssätze und das Erkennen Ihrer tieferliegenden Bedürfnisse können Sie nachhaltige Veränderung in Ihrem Unternehmen und beruflichen Kontext erreichen. Wir stehen Ihnen auf diesem Weg zur Seite – neugierig, wertschätzend und mit der Überzeugung, dass die besten Lösungen bereits in Ihnen stecken, die Sie unterstützt mit geeigneten Tools, Prozessen und Maßnahmen, die wir Ihnen gerne vorschlagen, um Ihr Unternehmen auf einen neuen Weg zu bringen. Veränderung ist kein einmaliges Ereignis, sondern ein Prozess, den wir gemeinsam gestalten können.
Häufige Fragen zur Transformationsbegleitung mit systemischer Beratung
Was versteht man unter Transformation im Unternehmen?
-
Transformation geht über klassische Veränderung hinaus: Es geht um einen tiefgreifenden, meist langfristigen Wandel von Strukturen, Denkweisen und Unternehmenskultur. Sie betrifft das „Wie“ der Zusammenarbeit ebenso wie das „Warum“ und „Wozu“.
Warum ist systemische Beratung besonders wirksam in Transformationsprozessen?
-
Weil Transformation nicht verordnet werden kann. Systemische Beratung aktiviert die Selbstorganisation im Unternehmen. Durch gezielte Fragen, Reflexion und das Sichtbarmachen von Mustern entsteht ein Veränderungsprozess, der von innen heraus wächst – und deshalb nachhaltig wirkt.
Welche Themen können durch systemische Transformationsbegleitung bearbeitet werden?
-
Systemische Transformationsbegleitung unterstützt Unternehmen dabei, Kulturwandel erlebbar zu machen, Führungsstile zu reflektieren und Teams neu auszurichten. Wir begleiten Sie bei Wachstum, Fusion oder Neuausrichtung, klären Rollen und entwickeln Kommunikations- und Entscheidungswege, die wirklich funktionieren. Auch Konflikte unter Veränderungsdruck und blockierende Glaubenssätze nehmen wir in den Blick – ehrlich, lösungsorientiert und mit Blick auf das Ganze.
Wie beginnt ein systemisch begleiteter Transformationsprozess?
-
Mit Zuhören, Verstehen und gemeinsamen Zielen. Nach einem Kennenlernen analysieren wir gemeinsam die Ausgangslage, Herausforderungen und Wünsche. Daraus entwickeln wir einen maßgeschneiderten Prozess mit Workshops, Coachings und optionaler Mediation.
Wie lange dauert eine Transformation im Unternehmen?
-
Transformation ist kein Sprint, sondern ein Prozess. Je nach Tiefe und Zielsetzung begleiten wir Teams und Führungskräfte über Wochen bis Monate – in einem flexiblen Rhythmus mit Raum für Anwendung und Integration im Alltag.
Wie reagieren Mitarbeitende auf systemische Transformationsarbeit?
-
Oft mit Erleichterung – denn sie merken, dass sie mitgestalten dürfen. Statt Change-Müdigkeit erleben viele neue Energie, weil ihre Perspektiven gehört und eingebunden werden. Besonders der Fokus auf Bedürfnisse und Kommunikation macht Veränderung erlebbar und nachvollziehbar.
Was unterscheidet nieke#licht von anderen Beratungen?
-
Wir arbeiten nicht mit Standardlösungen, sondern mit echtem Interesse für Ihre Situation. Wir geben keine Anweisungen, sondern begleiten mit Fragen, Haltung und Klarheit – damit Transformation nicht als „Muss“, sondern als Chance erlebt wird.